Dokumentarfilm „Die fehlende Lunge“

Warum ans eigene Sterben denken – wir leben ja!
Der Tod ist weit weg für uns, die mitten im Leben stehen. Im Alltag eingebunden zwischen Sitzungen, Karotten schälen, Freunden und Spielplatz bleibt keine Zeit, ans Sterben zu denken. Nur – was passiert, wenn der Tod plötzlich im eigenen Alltag einmarschiert?

Als meine Schwester Kerstin 2011 gestorben ist, stand ich selber mitten im Leben. Ich unterrichtete Mathematik und erklärte den Erstklässlerinnen und Erstklässlern gerade was eine Minusrechnung ist, als der Anruf meiner Mutter kam: „Du solltest ins Spital kommen.“
Kerstin starb an diesem Tag im Mai – mit 20 Jahren an Cystischer Fibrose.

Cystische Fibrose (CF) ist die häufigste angeborene Stoffwechselerkrankung in Europa. In der Schweiz leben ungefähr 1000 Menschen mit CF. Heute liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei 37 Jahren. Eine Lungentransplantation kann diese jedoch um 10 bis 15 Jahre erhöhen.
Kerstin hat rund ein Jahr auf eine neue Lunge gewartet, für eine Transplantation hat die Zeit nicht mehr gereicht.

Nach ihrem Tod habe ich mich mit anderen Leuten ausgetauscht, die das Gleiche erlebt haben wie ich: Ihr Geschwister ist im jungen Alter gestorben, weil sie kein Spender-Organ erhielten. Daraus entstand der Film „Die fehlende Lunge“.

Warum gibt es zu wenig Organspender?

In der Schweiz machen sich viele Menschen über eine Organspende wenig Gedanken. Im Todesfall entscheiden deshalb zu 95% die Angehörigen über eine Organentnahme der Verstorbenen. Nur in 5% der Fälle entscheiden die Betroffenen selber mittels Spenderkarte, was mit ihren Organen passiert sagt Franz Immer von der Stiftung Swisstransplant. Ein weiterer Grund sei die seltene medizinische Voraussetzung, die ein Patient erfüllen muss, um spenden zu können.

Im Schweizer Gesetz gilt die sogenannte erweiterte Zustimmungslösung. Das heisst, jeder Mensch muss sich zu Lebzeiten aktiv für oder gegen eine Organspende entscheiden. Wenn er dies nicht tut, entscheiden die Angehörigen im Todesfall. Eine Willensäusserung zu Lebzeiten erleichtert den Angehörigen eine Entscheidung sagt Franz Immer.
In anderen Ländern gelten andere Gesetze. Dies führe aber nicht automatisch zu mehr Spendern.

Organe kann man bis ins hohe Alter spenden sagt Franz Immer. Es komme auf den Zustand der Organe an, ob sie verwendet werden können. Und auch Menschen, die selber transplantiert sind, können je nach Gesundheitszustand spenden.

Es gibt auch Menschen, die mehrmals transplantiert werden müssen erklärt Franz Immer.

Damit sich mehr Menschen in unserem Land über eine Organspende Gedanken machen und eine Spendekarte ausfüllen, braucht es Sensibilisierungsarbeit auf verschiedenen Seiten ist Franz Immer der Meinung. Aufklärung sei wichtig und die beginne im Kleinen.